chip45 logo

Häufig gestellte Fragen / FAQs

Produktkategorien

Rosahl Membranen zur trockenen Lagerung von 3D-Druck Filamenten

Komplettübersicht Rosahl Luftentfeuchter Membranen

Zubehör, Stromversorgung, Messtechnik

Kits für 3D-Druck Filament Trockenboxen

Mikrocontroller Module

CodeVisionAVR Compiler

Wissenswertes

Häufige Fragen

Technische Dokumentation

3D-Druck Filament Lagerung

+

Um Feuchte in akzeptablen Zeiträumen aus 3D-Druck Filament abzutransportieren ist Wärme erforderlich. Lagerboxen mit Rosahl Membranen eignen sich zum trockenen Lagern von Filamentspulen ohne Trockenmittel (Silica Gel). Alternativ können Rosahl Membranen auch an Multi-Materialsysteme (z.B. Bambu Lab AMS) montiert werden, um die Spule dort kontinuierlich trocken zu halten. Neue Filamentspulen von den meisten Herstellern sind i.d.R. ausreichend trocken, sodass sie direkt in Membran-basierte Lagerboxen oder Multi-Materialsysteme/AMS eingesetzt werden können. Im Zweifel oder falls vom Hersteller empfohlen, sollten Filamentspulen zunächst getrocknet werden.

+

Die Dichte von Luft auf Meereshöhe und einer Temperatur von 20°C ist 1.204kg/m^3. Der Anteil Sauerstoff liegt bei 20.94%, sodass wir 252.1g Sauerstoff in 1m^3 Luft haben.

Eine relative Feuchte von 60%RH bei 20°C entspricht einer absoluten Feuchte von 10.37g/m^3. Wenn wir die Feuchte auf 10%RH absenken, was 1.73g/m^3 entspricht, haben wir 8.64g H2O in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten und den Wasserstoff nach außen transportiert.

H2O ist aus 2x Wasserstoff mit einem Molgewicht von 1g/mol und 1x Sauerstoff mit 16g/mol aufgebaut, d.h. der Sauerstoffanteil der 8.64g H2O oben liegt bei 7.68g.

Wir haben also den Sauerstoff in 1m^3 von 252.1g auf 259.8g erhöht und damit die Sauerstoffkonzentration von 20.94% auf 21.6%.

Vor dem Hintergrund dieses minimal Anstiegs besteht kein Grund zur Sorge vor irgendwelchen negativen Einflüssen der Sauerstoffkonzentration durch die Verwendung einer Rosahl Membran an einer Lagerbox.

Stromversorgung, VREG Modul

+
+

Es gibt im wesentlich zwei Gründe für eine blinkende LED auf dem VREG-2 Modul:

  • Größere Membranen lösen einen hohen Einschaltstrom jenseits der 3A, die das VREG-2 Modul liefern kann, aus. Die Ursache ist der Feuchtabtransport aus der Membran nach längerer Zeit ohne Spannungsversorgung. Das VREG-2 versucht, diesen Strom zu liefern und geht nach einem Moment in den thermischen Überlastschutz und schaltet die Ausgangsspannung ab. Nach einem Moment beginnt der Zyklus erneut und wiederholt sich ggf. mehrfach, bis die Membran ihre Feuchte abtransportiert hat. Die An-Zeit der LED wird mit jedem Zyklus länger, bis sie nach einigen Zyklen dann dauerhaft an bleibt.
  • Wird ein USB Netzteil mit zu niedriger Ausgangsleistung verwendet, kann es auch sein, dass dieses seine Ausgangsspannung aufgrund des hohen Einschaltstroms einer Membran abschaltet. Je nach Netzteil kann es sein, dass sich dieser Vorgang wie oben ebenfalls mehr wiederholt bis sich eine kontinuierliche Funktion einstellt. Schaltet das Netzteil seine Spannung aber deutlich schneller ab, funktioniert der Feuchteabtransport aus der Membran nicht, bzw. dauert sehr viel länger. In dem Fall sollte ein anderes, ggf. stärkeres Netzteil verwendet werden.
+

Das VREG-2 Modul ist kein vollwertiges USB-C PD Sink Gerät und fordert lediglich 5V/3A per Widerstandskombination an. Eigentlich sollten alle USB-C Netzteile ab 15W dies erkennen und in der Lage sein, Strom und Spannung entsprechend liefern. Nach unserer Erfahrung ist dies aber nicht bei allen Modellen der Fall und einige schalten keine passende Ausgangsspannung frei oder schalten diese nach kurzer Zeit wieder ab. Eine pauschale Lösung hierfür existiert leider nicht und es bleibt nur ausprobieren. Gut funktionieren nach unserer Erfahrung USB-A Netzteile mit einem USB-A auf USB-C Kabel, da hier das "Aushandeln" von Spannung und Strom per USB-C PD Protokoll entfällt und einfach 5V und der maximale Strom, den das Netzteil liefern kann, bereitgestellt wird.